Ashtanga Yoga 

Was ist Ashtanga Yoga?

Ashtanga Yoga ist eine dynamische Form des Hatha Yogas. Geübt wird im Vinyasa-Prinzip. Atmung und Bewegung werden dabei harmonisiert. Diese Synchronisation von Atmung und Bewegung (Vinyasa), das halten in den Yogapositionen (Asana) und das Fokussieren des Blickpunkts (Drishti) bringen auch Körper und Geist in Einklang. Dadurch entsteht eine Meditation in der Bewegung. Durch das Halten innerer Muskelverschlüsse (Bandhas), das Halten der Yogapositionen (Asana), die körperliche Bewegungen und mit einer speziellen Atemtechnik wird im Körper Hitze erzeugt.

Die Hitze erwärmt den Körper, damit das Blut besser fließen kann und ermöglicht es Blockaden zu lösen und den Körper zu entgiften. Bei regelmäßigen Üben wird der Körper leicht und stark und der Geist ausgeglichener. Mit der Bewegung entsteht ein meditative, bewusste Blick in dich herein.

Wie sieht der Unterricht aus?

Die traditionelle Unterrichtsmethode des Ashtanga Yogas, wie sie auch in Indien gelehrt wird, ist der "Mysore Style". Jeder Schüler übt nach seinem eigenen Rhythmus und folgt einem persönlich festgelegten Bewegungsablauf - individuell angepasst an den eigenen körperlichen Voraussetzungen. Diese Unterrichtsweise ist der optimale Start, um einen umfassenden, behutsamen Einstieg in Ashtanga Yoga zu bekommen. Die Übungen eignet sich für alle Altersstufen.

Bei mir zu Hause unterrichte ich Mysore Style in kleinen Gruppen von maximal neun Schülern*innen. Somit bekommt jeder Schüler*in viel Aufmerksamkeit und Unterstützung.

Welche Wirkung hat Yoga?

Ashtanga Yoga wirkt auf Körper und Geist:

-Unser Körper wird flexibler und die Muskulatur gedehnt. Verspannungen und Blockierungen können gelöst werden.

-Die geistige und physische Kraft wird gestärkt. Wir gewinnen Flexibilität und Balance.

-Wir können Stress abbauen und zu uns finden.

-Die Immunabwehr wird gestärkt.

-Schmerzen in Rücken, Nacken und Schultern oder Kopfschmerzen werden gelindert.

-Die Verdauung wird verbessert.



Die Yoga Philosophie -die Yoga Sutras und Patanjali 

Der Begriff "ashta" kommt aus dem Sanskrit und bedeutet "acht", "anga" wird mit "Glieder" oder "Teil" übersetzt. Ashtanga Yoga bedeutet somit "Der achtgliedriege Pfad". Die acht Glieder wurden uns durch die vom Weisen Patanjali vor rund 2.500 Jahren niedergeschriebenen "Yoga Sutras" überliefert. Das "Yoga Sutra" definiert Yoga als "das zur Ruhe bringen der Gedanken" (yoga citta-vrtti-nirodhah). Erst mit einem ruhigen Geist kann die wahre Natur des Seins erkannt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, beschreibt Patanjali den Weg der acht Stufen:

Yama (Unsere Haltung gegenüber unserer Umgebung)

Niyama (Unsere Haltung gegenüber uns selbst)

Asana (Die Praxis der Körperübungen)

Pranayama (Die Praxis der Atemübungen)

Pratyahara (Das Nach-Innen-Richten und Zurückziehen der Sinne)

Dharana (Die geistige Konzentration)

Dhyana (Meditation, Nachdenken, Versenkung)

Samadhi (Die Erleuchtung)


Ganesha
Ganesha

"Do your practice and all is coming "

Sri K. Pattabhi Jois




Ein Besuch in einer Yogastunde beinhaltet kein Heilversprechen und ersetzt nicht den Besuch bei einem Arzt oder einem anerkannten Therapeuten.